Auszug aus dem Konzept „Digitalisierung und Medieneinsatz an der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg”

1.1 Prä­am­bel

Maria Montesso­ri war sehr neu­gie­rig, sie hät­te bestimmt ver­sucht und stu­diert, was man mit Com­pu­tern und sozia­len Netz­wer­ken machen könn­te. Neu­gie­rig, aber kon­kret wür­de sie die­se ver­wen­det haben, um die­se Mate­ria­li­en gemäß allen ande­ren Mate­ria­li­en zu gebrau­chen: Freie Wahl, Indi­vi­dua­li­sie­rung, Selbst­kor­rek­tur, und der­glei­chen. Erin­nern wir uns, dass sie eine Frau des spä­ten neun­zehn­ten Jahr­hun­derts war und dabei mehr vor­wärts­schau­end als zurück­bli­ckend wirk­te.“ (aus: Mario Val­le; Montesso­ri-Päd­ago­gik und neue Tech­no­lo­gien; Ori­gi­nal­aus­ga­be 2017). Wei­ter­le­sen

Medieneinsatz und Digitalisierung

Hier kön­nen Schü­ler, Eltern und Lehr­kräf­te einen Ein­blick in unser Kon­zept „Digi­ta­li­sie­rung und Medi­en­ein­satz an der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Han­gels­berg“ bekom­men. Die Prä­sen­ta­ti­on zeigt, wie die Arbeit mit digi­ta­len End­ge­rä­ten an unse­rer Schu­le geplant ist; was uns wich­tig ist und wor­auf wir beson­de­ren Wert legen. Wei­ter­le­sen

Montessori Pädagogik und Digitalisierung – Chance oder Fluch?

Bei­trag von Schwes­ter Petra Stelzner

Schwes­ter Petra Stelz­ner ist Schwes­ter der hl. Maria Mag­da­le­na Pos­tel (SMMP).
Seit mehr fast 20 Jah­ren war sie als Dozen­tin der bei­den deut­schen Aus­bil­dungs­ver­ei­ne der Montesso­ri-Päd­ago­gik: Montesso­ri Ver­ei­ni­gung Aachen (MV) und Deut­sche Montesso­ri Gesell­schaft (DMG) tätig. Drei Jah­re lang war sie Geschäfts­füh­re­rin der Akti­ons­ge­mein­schaft deut­scher Montesso­ri Ver­ei­ne (ADMV). Wei­ter­le­sen

Einladung zur Podiumsdiskussion „Digitale Bildung an der FAWZ gGmbH“

Lie­be Eltern, lie­be Schü­le­rin­nen und Schüler,
lie­be Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeiter,
sehr geehr­ten Damen und Herren, 

das The­ma Digi­ta­li­sie­rung bewegt uns alle, denn Digi­ta­li­sie­rung ist so viel mehr als nur einen Com­pu­ter zu besit­zen, mit dem man eben schnel­ler schrei­ben und rech­nen kann. Wenn man Digi­ta­li­sie­rung rich­tig betreibt, macht man aus einer Rau­pe einen Schmet­ter­ling, sagt der Wis­sen­schaft­ler Georg Wes­ter­mann am MIT, aber wenn man es falsch macht, hat man hin­ter­her nur eine schnel­le­re Raupe. 

Dar­über wol­len wir reden und Sie herz­lich dazu ein­la­den, zur digi­ta­len Podi­ums­dis­kus­si­on der FAWZ, zum Thema: 

Digitale Bildung an der FAWZ — 
Chancen und Herausforderungen für die digitale Welt von morgen“

Wei­ter­le­sen

Herausforderungen der Digitalisierung

Das Recht auf Bil­dung ist ein Grund­recht, auf dem unser Bil­dungs­sys­tem beruht. Schon vor Pan­de­mie­zei­ten wur­de in ver­schie­de­nen Gre­mi­en die Digi­ta­li­sie­rung im Schul­bil­dungs­sys­tem ange­regt, aber noch nicht so sehr mani­fes­tiert. Es war eher eine Aus­rich­tung in die Zukunft. Ein­zel­ne Schu­len, die sich schon früh­zei­tig mit zag­haf­ten Schrit­ten die­sem The­ma näher­ten, sind heu­te die glück­li­chen Gewin­ner. Wei­ter­le­sen

Handout zur Elternkonferenz der Montessori Grundschule Hangelsberg

Wir gehen ers­te Schrit­te in Rich­tung Digi­ta­li­sie­rung und Wan­del. In der letz­ten Eltern­kon­fe­renz an unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le Han­gels­berg wur­den die fol­gen­den Zukunfts­the­men besprochen:

  • Inter­na­tio­na­les
  • Schu­le neu denken
  • Wei­ter­ent­wick­lung des Digitalkonzeptes

Die Zusam­men­fas­sung fin­den Sie hier.

Montessori Grundschule Hangelsberg_Handout Elternkonferenz_19.05.2021


Tech­ni­scher Hinweis:
Zum Öff­nen der Datei wird der kos­ten­lo­se Ado­be Acro­bat-Rea­der benö­tigt. Sie kön­nen die­sen hier herunterladen. 
(Das Laden kann — je nach Ver­bin­dungs­ge­schwin­dig­keit — eini­ge Sekun­den dauern.)


 

Ihre Kirs­ten Schmitt & Ihr Tho­mas Enkelmann
Geschäfts­füh­rer der Fürs­ten­wal­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum gGmbH