Nun schon traditionell trafen sich die 5. Klässler der Clara Grunwald Schule Kreuzberg und der Montessori Grundschule Hangelsberg am Clara Grunwald Campus zu einem Projekttag in der Kulturscheune in Neuendorf im Sande.
Experten aus Berlin und der Region sowie Dorfbewohner aus Neuendorf halfen auch in diesem Jahr wieder mit, den 28. Juni 2016 zu einem besonderen Erlebnis zu gestalten.
Ausgangspunkt war die Ausstellung zur jüdischen Geschichte des Neuendorfer Gutes. Hier konnten die Mädchen und Jungen nachlesen, Fotos ansehen, Fragen stellen und Antworten erhalten. An den einzelnen Ausstellungspunkten waren dafür Experten eingesetzt.
Die anschließenden 5 Workshops halfen den Schülern, Zeitzeugnisse aus der Zeit des Neuendorfer Hachschara‑, Zwangsarbeits- und Sammellagers aufzugreifen und mit spielerischen Elementen für sich und andere zugänglich zu machen.
Im Workshop Bildtheater zur Entrechtung im Alltag erfuhren die Teilnehmer, welche Gesetze den jüdischen Menschen das Leben immer mehr erschwerten, was ihnen damit verwehrt wurde bzw. was ihnen plötzlich verboten wurde. In drei Spielszenen stellten sie dies anschließend dar.
Auf dem alten Gutshof war eine Gruppe unterwegs, die nach den Orten suchte, die auf den wenigen erhaltenen Fotos aus der Lagerzeit abgebildet waren. Sie versuchten die bildlich festgehaltenen Situationen nachzustellen und ebenfalls abzulichten. Während der anschließenden Präsentation wurden die entstandenen Fotos mit den alten Aufnahmen verglichen und bestaunt.
Schon im letzten Schuljahr hatten die Schüler das Alijah-Spiel kennen gelernt und mit dessen Hilfe den Weg der Auswanderung nach Palästina nachgestellt. Am vergangenen Dienstag begleitete ein syrischer Flüchtling aus Berlin diesen Workshop. Seinen Fluchtweg nach Europa konnte ebenfalls auf dem großen Spielfeld nachgestellt werden. Fast identisch waren die Wege, nur entgegengesetzt.
In weiteren Arbeitsbereichen wurden Kalenderblätter hergestellt und Interviews vorbereitet.
Das Mittagessen bereitet durch den Kräuter- und Tierhof in Neuendorf war nach einem alten jüdischen Kochbuch zubereitet. Es schmeckte herrlich unter freiem Himmel.
Gespannt waren alle auf die Präsentationen der Gruppen. Eindrucksvoll, inhaltsreich und bewegend hatten alle noch einmal Anteil an den Eindrücken und Erlebnissen der anderen.
Wir bedanken uns vor allem bei Frauke und Arnold Bischinger, die ihren Hof für diesen Projekttag zur Verfügung stellten, bei den Vereinen LandKunstLeben, den Kulturerben, dem Kräuter- und Tierhof sowie der Kulturscheune Neuendorf im Sande für die intensive Unterstützung.
Die Rückmeldung unserer Schüler war einstimmig: Ein super Tag mit vielen interessanten Eindrücken und Erfahrungen.
Achso, nicht zu vergessen: Der Radiosender Antenne Brandenburg war auch vor Ort und hat einige von euch interviewt. Den Kurzbeitrag dazu könnt ihr hier nachlesen.
Das tolle Interview mit euch haben wir euch zum Reinhören bereit gestellt 🙂
Das Team der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg