2. Gemeinsamer Clara Grunwald Tag in Neuendorf im Sande

Nun schon tra­di­tio­nell tra­fen sich die 5. Kläss­ler der Cla­ra Grun­wald Schu­le Kreuz­berg und der Montesso­ri Grund­schu­le Han­gels­berg am Cla­ra Grun­wald Cam­pus zu einem Pro­jekt­tag in der Kul­tur­scheu­ne in Neu­en­dorf im Sande.

Exper­ten aus Ber­lin und der Regi­on sowie Dorf­be­woh­ner aus Neu­en­dorf hal­fen auch in die­sem Jahr wie­der mit, den 28. Juni 2016 zu einem beson­de­ren Erleb­nis zu gestalten.

Aus­gangs­punkt war die Aus­stel­lung zur jüdi­schen Geschich­te des Neu­en­dor­fer Gutes. Hier konn­ten die Mäd­chen und Jun­gen nach­le­sen, Fotos anse­hen, Fra­gen stel­len und Ant­wor­ten erhal­ten. An den ein­zel­nen Aus­stel­lungs­punk­ten waren dafür Exper­ten eingesetzt.

Die anschlie­ßen­den 5 Work­shops hal­fen den Schü­lern, Zeit­zeug­nis­se aus der Zeit des Neu­en­dor­fer  Hachschara‑, Zwangs­ar­beits- und  Sam­mel­la­gers auf­zu­grei­fen und mit spie­le­ri­schen Ele­men­ten für sich und ande­re zugäng­lich zu machen.

Im Work­shop Bild­thea­ter zur Ent­rech­tung im All­tag erfuh­ren die Teil­neh­mer, wel­che Geset­ze den jüdi­schen Men­schen das Leben immer mehr erschwer­ten, was ihnen damit ver­wehrt  wur­de bzw. was ihnen plötz­lich ver­bo­ten wur­de. In drei Spiel­sze­nen stell­ten sie dies anschlie­ßend dar.

Auf dem alten Guts­hof war eine Grup­pe unter­wegs, die nach den Orten such­te, die auf den weni­gen erhal­te­nen Fotos aus der Lager­zeit abge­bil­det waren. Sie ver­such­ten die bild­lich fest­ge­hal­te­nen Situa­tio­nen nach­zu­stel­len und eben­falls abzu­lich­ten. Wäh­rend der anschlie­ßen­den Prä­sen­ta­ti­on wur­den die ent­stan­de­nen Fotos mit den alten Auf­nah­men ver­gli­chen und bestaunt.

Schon im letz­ten Schul­jahr hat­ten die Schü­ler das Ali­jah-Spiel ken­nen gelernt und mit des­sen Hil­fe den Weg der Aus­wan­de­rung nach Paläs­ti­na nach­ge­stellt. Am ver­gan­ge­nen Diens­tag beglei­te­te ein syri­scher Flücht­ling aus Ber­lin die­sen Work­shop. Sei­nen Flucht­weg nach Euro­pa konn­te eben­falls auf dem gro­ßen Spiel­feld nach­ge­stellt wer­den. Fast iden­tisch waren die Wege, nur entgegengesetzt.

In wei­te­ren Arbeits­be­rei­chen wur­den Kalen­der­blät­ter her­ge­stellt  und Inter­views vorbereitet.

Das Mit­tag­essen berei­tet durch den Kräu­ter- und Tier­hof in Neu­en­dorf war nach einem alten jüdi­schen Koch­buch zube­rei­tet. Es schmeck­te herr­lich unter frei­em Himmel.

Gespannt waren alle auf die Prä­sen­ta­tio­nen der Grup­pen. Ein­drucks­voll, inhalts­reich und bewe­gend hat­ten alle noch ein­mal Anteil an den Ein­drü­cken und Erleb­nis­sen der anderen.

Wir bedan­ken uns vor allem bei Frau­ke und Arnold Bischin­ger, die ihren Hof für die­sen Pro­jekt­tag zur Ver­fü­gung stell­ten, bei den Ver­ei­nen Land­Kunst­Le­ben, den Kul­tur­er­ben, dem Kräu­ter- und Tier­hof sowie der Kul­tur­scheu­ne Neu­en­dorf im San­de für die inten­si­ve Unterstützung.

Die Rück­mel­dung unse­rer Schü­ler war ein­stim­mig: Ein super Tag mit vie­len inter­es­san­ten Ein­drü­cken und Erfahrungen.

Ach­so, nicht zu ver­ges­sen: Der Radio­sen­der Anten­ne Bran­den­burg war auch vor Ort und hat eini­ge von euch inter­viewt. Den Kurz­bei­trag dazu könnt ihr hier nach­le­sen.
Das tol­le Inter­view mit euch haben wir euch zum Rein­hö­ren bereit gestellt 🙂

Das Team der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Hangelsberg