Zur Einstimmung auf das neue Schuljahr wurden am 18. August alle Lehrer, die an den FAW-Schulen in Fürstenwalde, Hangelsberg, Königs Wuster-hausen, Briesen, Woltersdorf und Petershagen zum kommenden Schuljahr unterrichten werden, in das Alte Rathaus nach Fürstenwalde eingeladen.
Rund 120 Lehrer folgten der Einladung der FAW gGmbH, um am Fortbildungstag teilzunehmen.
Warum veranstaltet der Schulträger einen solchen Fortbildungstag? Umdenken ist in den Schulen angesagt, wenn es um die Unterrichtsführung geht. Kinder lernen nicht mehr wie früher. Bedürfnisse und Umfeld der Kinder haben sich geändert. Darauf muss reagiert werden, um die Freude am Lernen aufrechtzuerhalten und um Lernerfolge zu schaffen. Also ergriff der Schulträger die Initiative und sorgte dafür, dass seine Lehrkräfte künftig noch besser Unterricht anbieten können, der auf dem aktuellen Stand der Schulforschung aufbaut.
In einem Vortrag zum Thema „Hirngerechtes Lernen – was uns die Hirnforschung über Erziehung, Bildung und Unterrichtsgestaltung sagt“ zeigte Prof. Dr. Peter Struck, Erziehungswissenschaftler an der Universität Hamburg, auf, was die erfolgreichsten Schulen der Welt besser machen als andere, was gute Schulen auszeichnet und welche Ansätze verfolgt werden sollten, um Kindern ein besseres Lernen zu ermöglichen. Wie wichtig im Zusammenhang mit dem Lernen das Alter, die Tageszeiten, die Art und Weise des Lernens sind und welche Lerneffekte bei Berücksichtigung dieser Faktoren erzielt werden können, wurde repräsentativ oder an Beispielen veranschaulicht.
Im Anschluss an den fast 3‑stündigen Vortrag wechselten die Lehrer ihren Tagungsort vom Alten Rathaus zum Firmengelände der FAW gGmbH. Hier wurde das Programm des Fortbildungstages nach einer ausgiebigen Mittagspause fortgesetzt: Die Lehrkräfte konnten zwischen sechs Seminaren verschiedener Dozenten zu speziellen pädagogischen oder schulischen Themen auswählen. Aufgrund des vorangegangenen spannenden Vortrags von Herrn Prof. Dr. Struck war sein Seminar zum Thema „Individualisierung, Rhythmisierung und Lehrerentlastung“ am schnellsten belegt. Aber auch alle anderen Lehrkräfte fanden ein für sie passendes Seminar zur Weiterqualifikation.
Am späteren Nachmittag ging für alle Teilnehmer ein schöner und erkenntnisreicher Tag zu Ende. Auch für das kommende Schuljahr wird ein ähnlicher Fortbildungstag vorbereitet.