27. September 2014: Tag der offenen Tür des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald

Tag der Offenen Tür Clara Grunwald CampusEin neu­es Schul­jahr beginnt und mit dem neu­en Schul­jahr auch die Suche der Eltern nach der rich­ti­gen Tages­be­treu­ung bzw. Schu­le für ihre Kinder.

Der Mont­ess­ori Cam­pus Han­gels­berg Cla­ra Grun­wald lädt am 27. Sep­tem­ber 2014 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr zum Tag der offe­nen Tür ein.
Inter­es­sierte kön­nen die Mont­ess­ori Päd­ago­gik näher ken­nenler­nen, mit Päd­ago­gen, Eltern und Kin­dern ins Gespräch kom­men sowie das Ler­nen an die­sen Ein­rich­tun­gen live beobachten.

Im Mont­ess­ori Kin­der­haus war­tet das Sin­nes­ma­te­rial auf sei­ne klei­nen Gäs­te, um erkun­det und aus­pro­biert zu wer­den. Hier­bei wer­den nicht nur die Kin­der, son­dern oft auch die Eltern und Groß­el­tern auf eine ihnen bis­her unbe­kannte Ent­de­ckungs­reise der Sin­ne geschickt.

Schü­ler und Schü­le­rin­nen der Frei­en Mont­ess­ori Grund­schule Han­gels­berg zei­gen, wie sie lesen und schrei­ben ler­nen oder mit dem gol­de­nen Per­len­ma­te­rial das Rech­nen erpro­ben, Dik­tate üben und schrift­li­che Rechen­ver­fah­ren trai­nie­ren. Päd­ago­gen erklä­ren die Arbeits­weise mit dem Mont­ess­o­ri­ma­te­rial in den Fach­be­rei­chen Mathe­ma­tik, Spra­chen und Kos­mi­sche Erzie­hung. Die Fach­be­rei­che Natur– und Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten stel­len Unter­richts­ar­bei­ten aus und laden zum Expe­ri­men­tie­ren ein. Berich­tet wird auch von der Arbeit auf unse­rem Montesso­ri Tier­hof. Im Ate­lier gibt es Kunst zum Anfas­sen, Schü­ler­ar­bei­ten wer­den aus­ge­stellt und mit Holz gewerkelt.

Im Infor­ma­ti­ons­café kann man dann Erleb­tes und Erprob­tes aus­tau­schen, mit Päd­ago­gen und Eltern und ehe­ma­li­gen Schü­lern ins Gespräch kom­men und Kaf­fee und Kuchen genie­ßen. An unse­rem Buch­stand kön­nen Eltern, Groß­el­tern und Gäs­te zu „Buch­stif­tern“ werden.

Inter­es­sierte für die 1. Jahr­gangs­stufe des kom­men­den Schul­jah­res wer­den gebe­ten sich an die­sem Tag für die Eltern-Kind-Semi­na­re, die für eine Auf­nahme an der Frei­en Mont­ess­ori Grund­schule Vor­aus­set­zung sind, vor­mer­ken zu lassen.

Auch die Freie Mont­ess­ori Ober­schule bie­tet viel­fäl­tige Ein­bli­cke in das Leben und Ler­nen an ihrer Einrichtung.

Schü­ler berei­ten neben ver­schie­de­nen Dar­bie­tun­gen auch die Prä­sen­ta­tion von Unter­richts­er­geb­nis­sen vor. An einem Eltern­stamm­tisch wer­den Fra­gen aus Eltern­sicht beant­wor­tet. Aber auch Schü­ler und Leh­rer ste­hen für Gesprä­che zur Ver­fü­gung. Selbst­ver­ständ­lich ist auch hier für das leib­li­che Wohl gesorgt.

Des Wei­te­ren besteht die Mög­lich­keit der indi­vi­du­el­len Bera­tung durch die Schul­lei­tung. Dies kann kurz­fris­tig an dem Tag oder nach tele­fo­ni­scher Vor­an­mel­dung ver­ein­bart werden.

Anmel­dun­gen für das Schul­jahr 2015/2016 kön­nen ab sofort vor­ge­nom­men werden.

Wir freu­en uns auf Ihren Besuch!

Renommierter Erziehungswissenschaftler zu Gast: FAW gGmbH veranstaltete großen Fortbildungstag für ihre Lehrkräfte

Prof. Dr. Struck

Prof. Dr. Struck

Zur Ein­stim­mung auf das neue Schul­jahr wur­den am 18. August alle Leh­rer, die an den FAW-Schu­len in Fürs­ten­wal­de, Han­gels­berg, Königs Wus­ter-hau­sen, Brie­sen, Wol­ters­dorf und Peters­ha­gen zum kom­men­den Schul­jahr unter­rich­ten wer­den, in das Alte Rat­haus nach Fürs­ten­wal­de ein­ge­la­den.
Rund 120 Leh­rer folg­ten der Ein­la­dung der FAW gGmbH, um am Fort­bil­dungs­tag teilzunehmen.

War­um ver­an­stal­tet der Schul­trä­ger einen sol­chen Fort­bil­dungs­tag? Umden­ken ist in den Schu­len ange­sagt, wenn es um die Unter­richts­füh­rung geht. Kin­der ler­nen nicht mehr wie frü­her. Bedürf­nis­se und Umfeld der Kin­der haben sich geän­dert. Dar­auf muss reagiert wer­den, um die Freu­de am Ler­nen auf­recht­zu­er­hal­ten und um Lern­erfol­ge zu schaf­fen. Also ergriff der Schul­trä­ger die Initia­ti­ve und sorg­te dafür, dass sei­ne Lehr­kräf­te künf­tig noch bes­ser Unter­richt anbie­ten kön­nen, der auf dem aktu­el­len Stand der Schul­for­schung aufbaut.

In einem Vor­trag zum The­ma „Hirn­ge­rech­tes Ler­nen – was uns die Hirn­for­schung über Erzie­hung, Bil­dung und Unter­richts­ge­stal­tung sagt“ zeig­te Prof. Dr. Peter Struck, Erzie­hungs­wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, auf, was die erfolg­reichs­ten Schu­len der Welt bes­ser machen als ande­re, was gute Schu­len aus­zeich­net und wel­che Ansät­ze ver­folgt wer­den soll­ten, um Kin­dern ein bes­se­res Ler­nen zu ermög­li­chen. Wie wich­tig im Zusam­men­hang mit dem Ler­nen das Alter, die Tages­zei­ten, die Art und Wei­se des Ler­nens sind und wel­che Lern­ef­fek­te bei Berück­sich­ti­gung die­ser Fak­to­ren erzielt wer­den kön­nen, wur­de reprä­sen­ta­tiv oder an Bei­spie­len veranschaulicht.

Im Anschluss an den fast 3‑stündigen Vor­trag wech­sel­ten die Leh­rer ihren Tagungs­ort vom Alten Rat­haus zum Fir­men­ge­län­de der FAW gGmbH. Hier wur­de das Pro­gramm des Fort­bil­dungs­ta­ges nach einer aus­gie­bi­gen Mit­tags­pau­se fort­ge­setzt: Die Lehr­kräf­te konn­ten zwi­schen sechs Semi­na­ren ver­schie­de­ner Dozen­ten zu spe­zi­el­len päd­ago­gi­schen oder schu­li­schen The­men aus­wäh­len. Auf­grund des vor­an­ge­gan­ge­nen span­nen­den Vor­trags von Herrn Prof. Dr. Struck war sein Semi­nar zum The­ma „Indi­vi­dua­li­sie­rung, Rhyth­mi­sie­rung und Leh­rer­ent­las­tung“ am schnells­ten belegt. Aber auch alle ande­ren Lehr­kräf­te fan­den ein für sie pas­sen­des Semi­nar zur Weiterqualifikation.

Am spä­te­ren Nach­mit­tag ging für alle Teil­neh­mer ein schö­ner und erkennt­nis­rei­cher Tag zu Ende. Auch für das kom­men­de Schul­jahr wird ein ähn­li­cher Fort­bil­dungs­tag vorbereitet.